Wo soll ein ausgebauter G40 oder G60 G-Lader aufbewahrt/gelagert werden?
Der G-Lader muss unbedingt trocken gelagert werden! Er darf nicht im feuchten Schuppen, Keller oder in der Garage gelagert ...
Der Theibach TP G65 G-Lader ist eine Weiterentwicklung auf Basis des G60 Laders. Die Gehäusehälften werden tiefer ausgefräst und dadurch auf eine Kammertiefe von 63 mm gebracht. Der Verdränger ist ...
... Wartung und Überprüfung
– defekter oder beschädigter Zahnriemen
Wichtig: Wenn Ihr G40 oder G60 G-Lader eines oder mehrere dieser Symptome aufzeigt, ist es höchste Zeit für eine Überholung/Überprüfung ...
Eine Instandsetzung ist bei Beschädigungen vom Gehäuse, Verdränger oder der Hauptwelle nötig.
Kann man eine beschädigte Dichtleistenführung instandsetzen?
Die häufigste Beschädigung ist ein ...
Beim Einbau des G-Laders neue Hohlschrauben und Dichtringe verwenden und unbedingt die Ölzulaufleitung ersetzen. Sollte es zuvor einen G-Lader Schaden gegeben haben, muss das komplette Ladeluftsystem ...
... Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.
Im Jahr 2013 begann die Zusammenarbeit mit Manuel Ponce. An seinem VW Golf 2 G60 wurde der Motor komplett ...
... – Bearbeitung ist für G40 und G60 G-Lader verfügbar.
RS2-Bearbeitung
Die Stege im Auslass des G-Laders werden strömungsgünstig bearbeitet und die Gusskanten im Auslass geglättet. Weiter ...