deenfrit

Der Theibach TP G65 G-Lader ist eine Weiterentwicklung auf Basis des G60 Laders. Die Gehäusehälften werden tiefer ausgefräst und dadurch auf eine Kammertiefe von 63 mm gebracht. Der Verdränger ist ein absolutes Neuteil mit einer Kammerhöhe von 63 mm. Durch die größeren Kammern und die VW-Motorsport-Kontur ist ein deutlich höheres Fördervolumen von + 74 ccm Luft pro Umdrehung erzielt worden. Damit steigt der Ladedruck über das ganze Drehzahlband um ca. 0,35 bar an.

Das macht sich hinsichtlich Ansprechverhalten und maximalem Ladedruck deutlich bemerkbar.

Der G65 G-Lader ist bis ins letzte Detail verfeinert. Mit den originalen Sintimid Dichtleisten, FAG Lagern und unseren TP Wellendichtringen sind auch die Verschleißteile von höchster Qualität und garantieren eine lange und problemlose Lebensdauer des neuen TP G65 G-Laders. Er passt ohne Änderungen an die originalen Befestigungspunkte.

Theibach TP G65 G-Lader:
Theibach TP G65 G-Lader Gehäuse montiert Theibach TP G65 G-Lader Gehäuse glasperlengestrahlt

Auf vielfacher Nachfrage unserer Kunden haben wir uns dazu entschlossen, den G65-Lader in kleiner Stückzahl auch mit einem Magnesium-Verdränger anzubieten. Der G65 Mag-Verdränger weist die identische Kontur auf wie der G65-Verdränger aus Alu. Wir haben den Mag-Verdränger ausgiebig im Straßen- u. Rennbetrieb getestet – hierbei sogar mit Zahnriemenantrieb und einem 65 mm Laderrad. Insgesamt wurden fast 10.000 km ohne Ausfälle zurückgelegt. Das Ansprechverhalten konnte mit dem leichteren Verdränger minimal verbessert werden, da die zu beschleunigende Masse geringer ist. Dies wirkt sich im übrigen auch positiv auf die Lebensdauer der Hauptlager in Gehäuse und Verdränger aus. Der G65 Mag-Verdränger wird aus dem vollen gefräst. Wir haben uns für diesen Weg entschieden, da zum einen die Kosten für einen Magnesiumguss sehr hoch sind. Der zweite – und auch wichtigere – Grund ist der, dass ein Vollmaterial eine höhere Stabilität und Belastbarkeit aufweist als ein Gussteil.

Den G65 Lader mit Magnesium Verdränger gibt es exklusiv nur bei Theibach-Performance.

Sie finden unseren Theibach TP G65 G-Lader in unserem Online-Shop. Weitere Informationen, Bilder und Videos erhalten Sie auf unserer G65 Lader Informationsseite.

Youtube Vorschau - Video ID hGkMq524Cwc
Youtube Vorschau - Video ID Xc28FOzslLI
Youtube Vorschau - Video ID KjcZdf3n_ZI
Youtube Vorschau - Video ID i5f4LETLaxQ
Youtube Vorschau - Video ID s38Jbl1DwkQ
Youtube Vorschau - Video ID rEhpODxHO_Q
Youtube Vorschau - Video ID PBDt2AVfqqU
Youtube Vorschau - Video ID mXLbKddmNsI
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.

Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube Kanal.

Der Weg vom Tuning zum Motorsport ist nahe liegend. Die Belastungen im Motorsport sind aber deutlich höher als im normalen Straßenverkehr. Deswegen haben wir uns entschlossen unseren G65 G-Lader dort dem Härtetest zu unterziehen. Weiterentwicklungen und Verbesserungen werden stetig an unserem G65 G-Lader vorgenommen und auf der 1/4 Meile, Slalom und Bergrennen getestet.
So können wir sicher sein, dass der G65 Lader auch im normalen Fahrbetrieb ohne Probleme funktioniert. Unser G65 Lader wird erfolgreich im Motorsport eingesetzt. Manuel Ponce konnte mit seinem VW Golf 2 gleich bei der ersten Veranstaltung mit unserem G65 G-Lader den ersten Platz in seiner Klasse belegen! Die Erfolge konnten in der folgenden Saison fortgesetzt werden.

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Bitte nutzen Sie bei Produktanfragen unser Kontaktformular.

– Ölverlust
– plötzlicher Ladedruckverlust
– Leistungsverlust
– außergewöhnlich laute Laufgeräusche
– fehlende Wartung und Überprüfung
– defekter oder beschädigter Zahnriemen

Wichtig: Wenn Ihr G40 oder G60 G-Lader eines oder mehrere dieser Symptome aufzeigt, ist es höchste Zeit für eine Überholung/Überprüfung um weitere Schäden zu vermeiden!

Abnormale Geräusche aus dem Motorraum zu identifizieren, ist immer schwierig. Auch übertragen sich Geräusche z.b. über den großen Lader Halter. Wir empfehlen zuerst den Keilrippenriemen abzunehmen um die einzelnen Nebenaggregaten und die Spannrollen zu prüfen.

Youtube Vorschau - Video ID ylEIGtFx0So
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.

Der G-Lader sollte sich ohne großen Widerstand gleichmäßig von Hand durchdrehen lassen. Sollten deutliche Geräusch zu hören sein, deutet das auf einen Schaden hin. Das kann z. B. ein Lagerschaden sein, wie im Video zu sehen. Weiter kann es sich auch um defekte Nuten, bzw. herausgerutschte Dichtleisten handeln oder auch um einen Kontakt vom Verdränger am Gehäuse. Defekte Lager können durch eine zu lange Laufleistung verursacht sein, zu hohe Drehzahlen oder auch durch unzureichende Schmierung. Ein defektes Lager kann weitere Schäden verursachen, wie z. B. eine Beschädigung des Lagersitzes, durch zu großes Lagerspiel den Kontakt zwischen Gehäuse und Verdränger verursachen oder aber auch Festgehen – dies bedeutet einen kapitalen Lader Schaden.

Das Lagerspiel wird zu groß, bzw. Nebenwellenlager geht fest, da die Dauerfettfüllung mit der Zeit an den Dichtscheiben austritt. Es wird in aller Regel ein Loch in das Gehäuse geschlagen. Verdränger und Gehäuse werden in der Regel irreparabel beschädigt.
Es entsteht im Bereich der Nebenwelle ein deutlich sichtbares Loch im Gehäuse. Im inneren des Laders gibt es viele Splitter. Diese können über das Ladeluftsystem bis in den Motor gelangen. Motor sofort abstellen! Das Ladeluftsystem ist nach einem G-Lader Schaden laut VW-Reparaturleitfaden komplett zu ersetzen!

G60 G-Lader Totalschaden Gehäuse G60 G-Lader Totalschaden Verdränger

Verschlissener Zahnriemen

Dies hat zur Folge, dass die Nebenwelle stehen bleibt, die Hauptwelle läuft weiter. Das Schadensbild wie in der oberen Rubrik – G-Lader total zerstört.

Der Ölverbrauch steigt drastisch an, Ladeluftschläuche sind extrem verölt. Hier sind die Aussichten gut, dass man nochmal mit einem blauen Auge davonkommt. Unbedingt die Stückchen des Simmerringes suchen. Ladeluft-System komplett reinigen.

Verschlissene Dichtleisten Führung Verdränger

Die Dichtleisten im G-Lader sind ein Verschleißteil! Falls sie nicht rechtzeitig gewechselt werden, kann der Verdränger beschädigt werden, ebenso die Gehäusehälften! Im schlimmsten Falle wird sogar der komplette G-Lader zerstört. Die häufigste Ursache für Lader Schäden sind verschlissene Dichtleisten! Auf dem Bild sehr gut zu erkennen. Verdränger mit deutlich verschlissener Dichtleiste – kurz vor erheblichem Schaden.

Verschlissene Dichtleiste

Das Nutende des Verdränger ist defekt. Lader muss sofort ausgebaut und überholt werden. Auf dem Bild sehr gut zu erkennen. Total verschlissene Gehäusedichtleiste.

Wichtig: Ein minimaler Öl-Schmierfilm ist normal. Er wird durch den Ölnebel verursacht, der über die Ventildeckelentlüftung durch den Bypass in den G-Lader gelangt. Der Ölnebel wird zur Schmierung der Dichtleisten und Laufflächen benötigt.

Links im Bild eingelaufener Verdränger Boden – verursacht durch verschlissene Dichtleisten. Rechts im Bild durch uns instandgesetzt.
Eingelaufener Verdrängerboden Eingelaufener Verdrängerboden instandgesetzt

Diesen Schaden könne wir beheben. Es wird neues Material auf die verschlissene Lauffläche aufgeschweißt und anschließend auf die originale Höhe nachgefräst. Es ist wieder eine 100%tige Abdichtung gewährleistet.


Anhand der folgenden Beispiele ist es ersichtlich wie erhöhter Verschleiß der Dichtleisten oder ein gekipptes Verdränger Hauptlager zu einem Lader Schaden führt:

Vorgang Dichtleisten Verschleiss - alles i.o

Alles in Ordnung.

Vorgang Dichtleisten Verschleiss - bereits verschließen

Dichtleiste bereits verschließen, Nutende im Verdränger beschädigt und Gehäuse eingelaufen.

Vorgang Dichtleisten Verschleiss - Nutende vollständig abgeschliffen

Nutende vollständig abgeschliffen und die Dichtleiste rutscht heraus.

Wenn die Dichtleiste vollständig aus der Nut gerutscht ist, kann der Verdränger und Gehäuse noch weiter extrem beschädigt werden, bis hin zum Bruch des Verdrängers welcher dann auch die Zerstörung des Gehäuses nach sich zieht.
Im glücklichsten Fall ist das Nutende des Verdrängers ausgebrochen/abgeschliffen, und die Dichtleiste rutscht am Auslass hinaus.

Hier können Sie verschiedene Schäden eines G60 G-Lader sehen:

Verdränger Nutende gebrochen

Verdränger Nutende ausgebrochen.

Verdränger Nutende verbogen

Verdränger Nut verbogen.

Einschläge auf dem Verdränger

Deutliche Einschläge auf dem Verdränger.


Einschläge auf der Verdrängerwand

Deutliche Einschläge auf dem Verdränger.

Simmerring herausgerutscht

Simmerring herausgerutscht, weil kein Original-Teil verwendet wurde.

Dichtleistenstücke im Auslass

Schwarze Dichleisten-Stücke im Auslass-Kanal.


Defektes Nutende Verdränger

Defektes Nutende des Verdrängers.

Dichtleistenstücke

Dichtleisten-Stücke aus dem Inneren des G-Laders.


Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Bitte nutzen Sie bei Produktanfragen unser Kontaktformular.

Beim Einbau des G-Laders neue Hohlschrauben und Dichtringe verwenden und unbedingt die Ölzulaufleitung ersetzen. Sollte es zuvor einen G-Lader Schaden gegeben haben, muss das komplette Ladeluftsystem ersetzt werden, bzw. gründlichst gereinigt werden um ein Ansaugen von Bruchstücken, Splittern und Spänen zu verhindern.

Hier ein Auszug aus unserer Einbauanleitung:

1. Die Verschlussschrauben an den Ölanschlüssen entfernen und G-Lader einbauen.

G60 G-Lader mit Öl-Zulaufleitung Anzugsdrehmomente:
Hohlschrauben
10 Nm
Befestigungsschrauben G-Lader (M8)
25 Nm
Befestigungsschrauben Auslassbogen / Schalldämpferkasten / RS-Auslass
25 Nm

2. Kabel an Zündspule und Hallgeber abziehen. Motor ca. 15 sek. durchdrehen lassen, damit Öl in den G-Lader gepumpt wird. Anschließend Kabel wieder an der Zündspule anstecken und den Hallgeber ebenfalls.

3. Motor ein paar Minuten im Stand laufen lassen, dann Ölleitungen und Anschlüsse auf Dichtheit kontrollieren.

4. Die ersten 30 km sollte die Motordrehzahl nicht über 3.000 U/min gebracht werden. Die anschließenden 70 km nicht über 4.000 U/min.

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Bitte nutzen Sie bei Produktanfragen unser Kontaktformular.

Eine Instandsetzung ist bei Beschädigungen vom Gehäuse, Verdränger oder der Hauptwelle nötig.

Kann man eine beschädigte Dichtleistenführung instandsetzen?
Die häufigste Beschädigung ist ein Ausbruch der Dichtleistenführung. Wir sind in der Lage, solche Beschädigungen aufzuschweißen. Anschließend wird die Nut neu gefräst. Diese Reparatur kann auch an Gehäusehälften ausgeführt werden.

Beschädigte Dichtleistenführung im vorher-nachher-Vergleich:
G60 Dichtleisten instandsetzen vorher G60 Dichtleisten instandsetzen nachher

Links im Bild Nutende vom Verdränger gebrochen. Rechts durch uns fachgerecht instand gesetzt.
Aktuell können wir hierzu leider keine Aufträge mehr annehmen 


Was wird mit einem eingelaufenen Verdränger Boden und beschädigten Dichtflächen gemacht?
Es wird entsprechend neues Material aufgebracht und anschließend gefräst, geschliffen und poliert. So erreicht man eine perfekte Oberfläche und die Abdichtung ist wieder gewährleistet.

Beschädigter Verdrängerboden im vorher-nachher-Vergleich:
G60 Verdrängerboden instandsetzen vorher G60 Verdrängerboden instandsetzen nachher

Links im Bild Nutende vom Verdränger gebrochen. Rechts durch uns fachgerecht instand gesetzt. Rechts im Bild durch uns fachgerecht instand gesetzt und im neuwertigen Zustand.
Aktuell können wir hierzu leider keine Aufträge mehr annehmen 

Nichts ist näherliegend für ein Unternehmen, welches sich auf den Vertrieb und die Herstellung von Kfz-Teilen spezialisiert hat, als sich im Motorsport zu engagieren. Dies haben wir in den letzten Jahren bei zwei Fahrzeugen getan.

VW Golf 2 1.8l 8V G65 | 300PS/393NM | von Manuel Ponce | 1/4 Meile | 2013-2017:
Youtube Vorschau - Video ID 248aIGFAtdc
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.

Im Jahr 2013 begann die Zusammenarbeit mit Manuel Ponce. An seinem VW Golf 2 G60 wurde der Motor komplett überholt, mit neuen Wiseco Kolben und K1 Pleuel versehen sowie ein extrem bearbeiteter Zylinderkopf montiert. Zunächst kam unser Theibach G65 G-Lader mit Aluminium-Verdränger und Zahnriemenantrieb zum Einsatz.
Hier konnten wir die Standfestigkeit und Leistungsfähigkeit unseres G-Laders im Einsatz auf der 1/4 Meile unter Beweis stellen. Im Jahr 2015 wurde auch der Prototyp unseres G65-Laders mit Magnesium-Verdränger auf der 1/4 Meile erfolgreich eingesetzt.
Am Motor wurden die letzten Details verfeinert. Die Leistungsmessung ergab 300 PS sowie 393 NM Drehmoment – mit einem 1.8ltr 8V PG-Motor! So konnten wir gemeinsam Klassensiege in Meschede, Brilon und beim Trackday auf dem Nürburgring erreichen.

Beste Ergebnisse:
1/8 Meile: 8.055 Sek.
1/4 Meile: 12.409 Sek.
100 bis 200 km/h: 8.5 Sek.

Weitere Videos von Manuel Ponce und seinem VW Golf 2 1.8l G65 finden Sie auf unserem YouTube Kanal.

VW Polo 1.4l G60 | 230PS | von Christian Graßmann | Bergrennen/Bergslalom | 2014-2017

Youtube Vorschau - Video ID yiRiMLMesEU
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.
Seit 2014 unterstützen wir auch das Projekt von Christian Graßmann, welcher einen VW Polo PY mit G60-Lader bei Slalom und Bergrennen einsetzt. Das Fahrzeug ist als reines Motorsportfahrzeug aufgebaut, wobei hier extrem viel Wert auf Gewichtsreduzierung gelegt wird.
Hierfür sind viele Teile aus Carbon angefertigt worden. Um die maximale Leistung aus dem 1.4 Liter Motor herauszuholen wird ein G60-Lader mit Zahnriemenantrieb verwendet. Die Leistung liegt bei 230 PS.

Hier finden Sie ein Datenblatt zum Fahrzeug mit allen Veränderungen.

Weitere Videos von Christian Graßmann und seinem VW Polo G60 finden Sie auf unserem YouTube Kanal.

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Bitte nutzen Sie bei Produktanfragen unser Kontaktformular.