... werden. Feuchtigkeit und Kondenswasser kann zu Korrosion des Verdrängers führen, die wir auf den folgenden Bildern gerne verdeutlichen möchten.
Die helle Kruste ist kein Dreck oder Öl, ...
Sie haben einen kompletten G-Lader, einzelne Gehäusehälften, Verdränger oder Hauptwellen zu verkaufen oder möchten beim Erwerb eines gebrauchten G40, G60 oder G65 G-Lader Ihren G-Lader in Zahlung geben?
...
Gute gebrauchte G-Lader, vor allem G60 Lader zu bekommen ist inzwischen sehr schwierig geworden. Trotz unserer guten Kontakte und unzähliger gebrauchter Gehäusehälften und Verdränger, haben wir meistens ...
... keine Zahnriemenabdeckung montiert werden. Im Verdränger wurde das Nebenwellenlager in der starren Ausführung verbaut.
2.Generation
Zwischen Hauptlagersitz und Nebenwellenlagersitz gibt es ...
Der Theibach TP G65 G-Lader ist eine Weiterentwicklung auf Basis des G60 Laders. Die Gehäusehälften werden tiefer ausgefräst und dadurch auf eine Kammertiefe von 63 mm gebracht. Der Verdränger ist ...
... Nuten, bzw. herausgerutschte Dichtleisten handeln oder auch um einen Kontakt vom Verdränger am Gehäuse.
Defekte Lager können durch eine zu lange Laufleistung verursacht sein, zu hohe Drehzahlen oder ...
Eine Instandsetzung ist bei Beschädigungen vom Gehäuse, Verdränger oder der Hauptwelle nötig.
Kann man eine beschädigte Dichtleistenführung instandsetzen?
Die häufigste Beschädigung ...
... 2 G60 wurde der Motor komplett überholt, mit neuen Wiseco Kolben und K1 Pleuel versehen sowie ein extrem bearbeiteter Zylinderkopf montiert. Zunächst kam unser Theibach G65 G-Lader mit Aluminium-Verdränger ...
... Stabilität nicht mehr 100%ig gewährleistet.
Der Verdränger wird bei allen 3 Varianten nicht bearbeitet. Dies würde die Stabilität des Verdrängers erheblich negativ beeinflussen.
Gern ...
... Als Beispiel, der Verdränger nähert sich bis auf Zehntel Millimeter der Gehäusewand, darf diese aber nicht berühren. VW übernahm Ende der 80er Jahre das Konzept des G-Laders.
Der G-Lader dreht bis ...
... Prüfung des Laders und Rücksprache mit Ihnen per E-Mail.
G60 G-Lader Gehäusehälften und Verdränger/Überholsatz:
Wie oft sollte der G40 oder G60 G-Lader überholt werden?
...
... den Dichtleisten liegen, bis zu einem gewissen Punkt ausgeglichen wird. Im Verdränger können die Dichtleisten bei zu starker Abnutzung aus der Nut springen oder das Nutende durchstoßen und den G-Lader ...
... finden unseren Theibach TP G65 G-Lader 2.0 in unserem Online-Shop. Weitere Informationen, Bilder und Videos erhalten Sie auf unserer G65 Lader Informationsseite.
Gehäuse
Verdränger
Produktion
...
... über die großen Zulieferer verfügbar sein, lassen wir gegebenenfalls Teile auch nachproduzieren, wie z. B. die Wellendichtringe im G-Lader oder den Verdränger des G60 G-Laders.
Gerne erstelle ...
... des Gehäuses und des Verdrängers genau auf Beschädigungen geprüft werden.
Für die Reinigung der Gehäuse, Verdränger und anderer Motorenteile haben wir eine Teilereinigungsanlage. Mit einer ...
Dieses Video zeigt unseren Theibach G65 G-Lader mit Magnesium Verdränger nach 15.000km Laufleistung mit einem 70er Laderrad. Es sind keine Kontakt- oder Anlaufspuren zu sehen. Auch die Dichtleistenführungen ...
Unser heutiges Video haben wir unseren Theibach G65 G-Lader gewidmet. Es zeigt viele der G65 G-Lader Einzelteile wie die Gehäusehälften und den Verdränger im Detail.
YouTube Video: https://www.youtube.com/watch?v=mHldCKXSzcs ...